Der von Ihnen verwendete Webbrowser ist veraltet und wird nicht unterstützt (einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß). Bitte updaten Sie ihren Browser. Weitere Informationen zum
Link hier.
Wenn die Kelle mit „links“ gekennzeichnet ist, bedeutet das, dass die linke Hand am Schläger weiter unten gehalten wird und der Schläger auf der linken Seite des Körpers geführt wird. „Rechts“ bedeutet, die rechte Hand ist weiter unten und der Schläger wird auf der rechten Seite geführt.
Die Härte der Kelle
Die Härte der Kelle ist abhängig vom Material:
Weich (auch: SB, S, W) – die Kelle ist aus weichem Material hergestellt
Vorteil:
Besseres Ballgefühl im Schläger
Bessere Ballkontrolle und –führung
Genauere Pässe und Schüsse
Ideal für technisch versierte Spieler
Nachteil:
Nicht geeignet für harte Schüsse
Geringere Haltbarkeit
Mittel (auch: MB, PE, M, Medium, Endurance) – die Kelle ist aus mittelfestem Material hergestellt
Vorteil:
Größere Steifigkeit bei Druck auf die Kelle
Geeignet für Spieler mit technischen Fähigkeiten, die nicht auf harte Schüsse verzichten möchten
Nachteil:
Geringere Ballkontrolle
Für weiche Böden (Gummiboden) nicht geeignet
Hart (auch: PE-H, HB, Radical, hard) – die Kelle ist aus hartem Kunststoff hergestellt
Vorteil:
die Kelle verformt sich weder bei Schüssen noch bei Pässen
gut für harte und weite Schüsse, Schlagschüsse
Nachteil:
Geringere Ballkontrolle
Für weiche Böden (Gummiboden) nicht geeignet
Mittlere und harte Kellen sind für Kinder und Anfänger nicht geeignet.
Wahl der richtigen Kellenform
Die Floorball-Kelle ist essentiell für die Eigenschaften eines Floorball-Schlägers. Man kann festhalten, dass man mit einem schlechten Schaft und einer guten Kelle irgendwie spielen kann, aber mit einer schlechten Kelle kann man eigentlich gar nicht spielen. Kellen können in zwei Gruppen eingeteilt werden:
1) Konkave (Es besteht kein Grund die Kelle zu biegen)
Vorteil:
Die Kelle muss nicht gebogen werden
Für gewöhnlich ist die Biegung optimal für Schüsse
Nachteil:
Es gibt nur begrenzte Biegemöglichkeiten
Der Fokus liegt auf der Vorhand der Kelle, die Rückhand ist schwieriger zu meistern
2) Kassisch
Wir können feststellen, dass die klassische Kelle in eine Biegung geformt werden kann.